FAQ zum Berliner Förderprogramm EnergiespeicherPLUS
Häufige Fragen zum Speichersystem
Was ist unter "prognosebasierte Betriebsstrategie" für den Speicher zu verstehen?
Es wird ein Bonus in Höhe von 300 EUR pro Stromspeicher gewährt, sofern der Speicher bzw. das Energiemanagementsystem über eine prognosebasierte Betriebsstrategie (Erzeugungs- beziehungsweise Verbrauchsprognosen) verfügt.
Die Kombination von Photovoltaik-Anlage und Speichersystem soll dazu dienen, zusätzliche Belastungen der Verteilnetze in Spitzenlastzeiten zu vermeiden. Deshalb sollen die Systeme „netzdienlich“ sein.
Von einer Netzdienlichkeit ist auszugehen, wenn:
- entweder die PV-Anlage mit einer technischen Einrichtung ausgestattet ist, die die Pflicht nach § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (ferngesteuerte Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung durch Netzbetreiber) erfüllt oder
- die maximale Leistungsabgabe der PV-Anlage am Netzanschlusspunkt 50 % der installierten Leistung der PV-Anlage beträgt. Zur Erreichung dieses Erfordernisses dient die prognosebasierte Betriebsstrategie. Die Leistungsbegrenzung besteht dauerhaft für die gesamte Lebensdauer der Photovoltaikanlage. Dem Netzbetreiber ist die Möglichkeit zu geben, die Leistungsbegrenzung auf eigene Kosten zu überprüfen.
Im Zweifel sprechen Sie mit Ihrem Anbieter bzw. dem Speicher-Hersteller, ob das System diese Anforderung erfüllt.
Der von mir angefragte Hersteller des Energiespeichers bietet kein Rücknahmesystem an. Was mache ich nun?
Die Verpflichtung zu einem Rücknahmesystem ist wünschenswert aber kein Muss. Wir freuen uns, wenn Sie dieses sicherstellen können, haben jedoch die Verpflichtung dazu in eine Möglichkeit abgewandelt.
Welche Art Speicher werden gefördert?
Die Förderung wird technologieoffen gewährt. Beispiele sind:
- Batteriespeicher,
- Salzwasserbatterien,
- Redox-Flow-Systeme sowie
- Wasserstoffspeichersysteme mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle.
Wo finde ich Informationen zu unterstützten Modellen / Herstellern?
Auf der Solarwende-Seite finden Sie einige Anbieter:
https://www.solarwende-berlin.de/solarzentrumberlin/anbieterliste-umsetzungspartner-finden
Ferner hat das PV-Magazin eine Produktdatenbank für Batteriespeichersysteme erarbeitet:
https://www.pv-magazine.de/marktuebersichten/batteriespeicher/speicher-2019/
Beim Bundesverband Solarwirtschaft, der rund 800 Unternehmen vertritt, könnten Sie zudem erfragen, ob sie Listen zur Verfügung stellen:
https://www.solarwirtschaft.de/kontakt.html
Auf kommerziellen Seiten finden Sie auch Listen:
- Stromspeicherhersteller:
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/stromspeicher/hersteller.html - PV-Anlagen-Hersteller:
https://www.solaranlagen-portal.de/angebote/welche-photovoltaik-hersteller-gibt-es.html
Weitere FAQ-Themen der Förderung von Solarstromspeichern
Fragen zu den
Fragen zur
Fragen zur/zum
Fragen zur
Fragen zum
Fragen zu
Ihre Fragen wurde nicht beantwortet?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir beraten Sie gern.
Kontakt
Mo., Di., Do. & Fr. 10:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 030 / 2125-4480
energiespeicherplus@ibb-business-team.de
Förderkriterien
Antragstellung
Förderrichtlinie
Bildnachweise: anatoliy_gleb von shutterstock // Robert Herhold von Adobe Stock // fauxels von pexels