Aufgrund des erfreulich hohen Antragsaufkommens pausiert die Antragsannahme vorübergehend, um in dieser Zeit die vorliegenden Anträge weiter zu bearbeiten. Mit einer überarbeiteten Förderrichtlinie wird das Programm zeitnah fortgesetzt.
Liebe Antragsteller:innen,
aufgrund des hohen Antragsvolumens beträgt die Bearbeitungszeit von eingereichten Anträgen leider mehr als sechs Monate. Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Geduld.
Benötigte Dokumente für die Antragsbearbeitung
Von natürlichen Personen (Eigentümer:innen von Ein- oder Zweifamilienhäusern, private Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern)
- De-minimis-Erklärung (siehe 4.)
Bei Anträgen zu A 1 Dachgutachten, A 2 Machbarkeitsstudien und A 3 Zähler- und Messkonzepte
- Angebot für das Gutachten, die Studie oder das Konzept bzw. bei Eigenleistung eine Kalkulation des Stundenumfangs und des Stundensatzes
Bei Anträgen zu A 4 Steuerberatung benötigen wir keine weiteren Unterlagen
Bei Anträgen zu B 1 Messplätze
- Begründung, warum ein neuer Messplatz notwendig ist
- Kostenvoranschlag für den neuen Messplatz
Bei Anträgen zu B 2 Zusammenlegung von Hausanschlüssen
- Plan, aus dem die derzeitigen Hausanschlüsse ersichtlich sind
- Kalkulation der Kosten für die Zusammenlegung von Hausanschlüssen oder Kostenvoranschlägen
Bei Anträgen zu C Stromspeicher
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp), für die die Nutzung eines Speichersystems geplant ist
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung des Speichers über drei Jahre
- Nachweis über die nutzbare Kapazität (in kWh) des geplanten Speichers
- Angebot, Bestellung oder Kaufvertrag für das PV-Anlagensystem
- ggf. Baugenehmigung für die Errichtung der PV-Anlage29 (z.B. für PV-Anlagen auf Hochhäusern, gebäudeunabhängige PV-Anlagen mit einer Höhe über 3 m oder einer Gesamtlänge von mehr als 9 m)
- Nachweis über die Erfüllung der Registrierungspflichten des Herstellers gemäß § 4 BattG durch Vorlage der entsprechenden Unterlagen (Registrierungsbestätigung der stiftung ear)
- Nachweis dafür, dass für die zum Speichersystem zugehörigen Elektrogeräte die Registrierungspflichten des Herstellers gemäß § 6 ElektroG erfüllt werden. Dies kann durch Vorlage der WEEE-Registrierungsnummer30 erfolgen. Diese sollten auf Datenblättern oder Rechnungen zum Gerät aufgeführt sein bzw. durch Nachfrage beim Hersteller benannt werden können
- ggf. Zulassungsbescheinigung für das Elektrofahrzeug oder ein Nachweis über die Installation einer oder mehrerer Ladesäulen
- Zusätzlich bei Anträgen zu C1 Kauf-Speicher benötigen wir ein Angebot für das Speichersystem
- Zusätzlich bei Anträgen zu C2 Pacht/Leasing Speicher benötigen wir den Vertragsentwurf für den Nutzungsvertrag über das Speichersystem
Bei Anträgen zu D 1 Denkmalgerechte PV
- Genehmigung des Denkmalschutzamtes
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp)
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung der PV-Anlage über drei Jahre
- Angebot für die geplante denkmalgerechte PV-Anlage
Bei Anträgen zu D 2 Fassaden-PV
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp),
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung der Fassaden-PV-Anlage über drei Jahre
- Fassadenansicht(en), aus denen ersichtlich wird, auf welchen Flächen die Fassaden-P-Anlage installiert werden soll
- Angebot für die Fassaden-PV- Anlage
Bei Anträgen zu D 3 Gründach-PV
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp)
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung der PV-Anlageüber drei Jahre
- Dachaufsicht mit grober Darstellung der Fläche, die für die Kombination eines Gründaches mit einer PV-Anlage genutzt werden soll
- Angebot für die Gründach-PV Anlage
- Bestätigung, dass das Projekt nicht aus dem Programm GründachPLUS gefördert wird
Nach Prüfung der Unterlagen wird der Betrag per Überweisung ausgezahlt.
Downloads
Kontakt
Telefonische Erreichbarkeit Modul E (Steckersolargeräte)
Mo. - Fr. 14:00 - 17:00 Uhr
Telefon: 030 / 2125-4490
Erreichbarkeit Module A-D
Mo., Di., Do. & Fr. 10:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 030 / 2125-4480
solarplus@ibb-business-team.de
Förderrichtlinie
Inbetriebnahme PV-Anlage und Speicher
Bildnachweise: whyframestudio von iStock // Robert Herhold von Adobe Stock // fauxels von pexels