Podcast: IBT-Wissens-Snack

Komplexe Förderthemen einfach erklärt.

Das am bürokratischsten klingende Wort im Duden? Na da kennen wir so einige! Im sogenannten Fördermittelsektor gibt es einen ganzen Reigen an Begriffen, die wohl eher nicht auf deiner alltagsüblichen Vokabelliste stehen: Richtlinie, de minimis, AGVO, Anteilsfinanzierung, vorzeitiger Maßnahmenbeginn …

Doch kein Problem, denn dafür gibt es ab sofort unseren Förderpodcast IBT-Wissens-Snack: Komplexe Förderbegriffe, in Snacksize – also maximal drei Minuten – erklärt. Die charmante Moderation übernimmt unser Kollege Anton Nachtwey, die mundgerechte Erklärung servieren dir unsere tollen Förderexpert:innen.

Folge 1

Förderrichtlinie

Die erste Folge widmet sich dem wohl wichtigsten Dokument eines jeden Förderprogramms: der sogenannten Förderrichtlinie.

Folge 2

Zweckbindung

Heute erklärt: Die „Zweckbindung“
Der Zweck heiligt die Mittel? Nee, der Zweck bindet die Mittel! In unserem heutigen IBT-Wissens-Snack erfahrt ihr in knapp zweieinhalb Minuten, was es mit der sogenannten Zweckbindung auf sich hat und was passiert, wenn ihr euch nicht an diese haltet.

Folge 3

Zuschuss

Was ist der Unterschied zwischen einem Zuschuss und einem Kredit? Das ist nicht der Anfang eines Flachwitzes, sondern Teil des heutigen IBT-Wissens-Snacks, in dem dir unsere Förderexpertin außerdem erklärt, welche finanzielle Förderung ein Zuschuss ist, welche Arten von Zuschüssen es gibt und welche Bedingungen für einen Zuschuss gelten.

Folge 4

Zuwendungsbescheid

Nach der Förderrichtlinie, die wir in unserer ersten Podcast-Folge erklärt haben, geht es in dieser Folge um ein weiteres wichtiges Dokument im Fördergeschäft: Dem Zuwendungsbescheid.
Der Zuwendungsbescheid gibt dir nicht nur - aufgepasst! - Bescheid, dass du eine Förderung bekommst, sondern fasst auch noch alle anderen wichtigen Dinge zusammen, die mit deiner Förderung zusammenhängen. Was genau das ist, wie du mit einem Zuwendungsbescheid umgehst und welche Bedeutung dieser hat, erfährst du in unserem heutigen Podcast.

Folge 5

Kumulieren

„Kumulieren“? Hm, habt ihr vielleicht schon mal gehört, kennt man aber eher in Bezug auf Wahlen – mehrere Stimmen, ein:e Kandidat:in usw. Aber in Bezug auf Förderungen? Wie der Begriff im Förderwesen verwendet wird und welche Bedingungen für das Kumulieren von Fördermitteln gelten, erfahrt ihr im heutigen IBT-Wissens-Snack. Und das in knackigen 3 Minuten - inklusive Intro und Outro.

Folge 6

KMU

Sie gelten als das „Rückgrat der Wirtschaft“ – die KMU. Zumindest machen diese mehr als 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus und sind also mehr als relevant. Im heutigen Wissens-Snack berichtet unsere liebe Kollegin und Förderexpertin Tatjana Lohse euch, was der Begriff KMU bedeutet, welche Unternehmen unter KMU fallen und wieso es besonders viele Förderprogramme für KMU gibt.

Folge 7

ANbest-P

ANBest-P – bitte was? Wenn du nicht gerade im Fördermittelsektor tätig bist oder schon ein absoluter Pro im Beantragen von Fördermitteln bist, dann hast du den Begriff sicher noch nie gehört. Wofür die Abkürzung steht und wieso die ANBest-P so wichtig sind für den Umgang mit Fördermitteln, erklärt dir unsere Kollegin und Förderexpertin Tatjana Lohse. 

Folge 8

De-minimis-Beihilfen

Klingt Spanisch, äh, Lateinisch und auch irgendwie ziemlich cute: De-minimis-Beihilfe. Eine klitzekleine Beihilfe also? Gar nicht mal so schlecht. Was genau De-minimis bedeutet, welche Voraussetzungen damit verbunden sind und was die Hintergründe für De-minimis-Beihilfen sind, erfahrt ihr im heutigen Förderpodcast, dem IBT-Wissens-Snack.

Folge 9

AGVO

ARD, ZDF, AGVO … mit Abkürzungen kennen sich nicht nur Die Fantastischen Vier aus, sondern auch wir, die Fantastischen Förderexpert:innen.  Darum haben wir uns heute einen Begriff vorgenommen, der genau genommen kein Begriff, sondern die Abkürzung eines Begriffs ist. Welcher das ist? Das erfahrt ihr im heutigen IBT-Wissens-Snack. Aber keine Sorge, wir lesen euch nicht nur die Abkürzungs-Auflösung aus dem Duden vor, sondern erklären euch auch, was die AGVO genau regelt und wo sie zum Einsatz kommt.

Bildnachweise: South_agency // iStock