SolarPLUS: Steckersolargeräte für den Strom vom Balkon
Auch als Mieter:in den eigenen Strom erzeugen? Diese Idee kann mit einer Förderung durch das SolarPLUS Programm für Berliner Bürger:innen umgesetzt werden. Dieses hat das Ziel, den Ausbau der Photovoltaik in Berlin gezielt zu unterstützen und weiter zu beschleunigen, indem die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen verbessert wird.
Das Förderprogramm wurde um das Modul E erweitert, das den Kauf und die Anwendung von Steckersolargeräten unterstützt und sich gezielt an Mieter:innen der Hauptstadt wendet. SolarPLUS ist ein Förderprogramm der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Die Bestimmungen des Landes Berlin zum Förderangebot finden Sie in der Förderrichtlinie (pdf).
So profitieren alle Berliner:innen von der Solarwende

Steckersolargeräte (auch Mini-PV-Anlagen, Stecker-PV, PV-Plug, Balkonmodule oder Balkon-PV genannt) bestehen zumeist aus ein bis zwei Solarmodulen mit 300 W (ein Modul) bzw. 600 W (2 Module), die wie ein Minikraftwerk funktionieren. Die Photovoltaik-Module mit Wechselrichtern und Halterungen werden an Balkonen oder Fassaden angebracht oder auf Terrassen oder Dächern aufgestellt und an die Steckdose der jeweiligen Haushalte angeschlossen.
Sie produzieren umweltfreundlichen Strom aus Sonnenkraft und sind damit ein wertvoller Teil der Energiewende. Mit diesem zusätzlichen Förderprogramm für Photovoltaik-Balkonmodule geht Berlin einen weiteren Schritt in Richtung klimaneutrale Stadt und richtet sich ganz speziell an Berliner Mieter:innen. Sie profitieren von nachhaltig erzeugter Energie und von einer finanziellen Entlastung, indem sie Steckersolargeräte zur Erzeugung ihres Hausstroms nutzen.
Kontakt
Mo. - Fr., 09:00 - 17:00 Uhr
Telefon: 030 / 2125-4490
steckersolargeraete@ibb-business-team.de
Förderrichtlinie
Antragstellung
Wer ist antragsberechtigt?
Einen Antrag für die SolarPLUS-Photovoltaik-Förderung dürfen Mieter:innen von Wohnungen mit Erstwohnsitz in Berlin stellen.
Ausgeschlossen sind insbesondere Personen, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet wurde.
Wie hoch ist die Fördersumme für die Steckersolargeräte?
Die Anschaffung geeigneter Steckersolargeräte wird mit max. 500 Euro pro Gerät (PV-Module inkl. Wechselrichter) gefördert, wobei jedoch nur die zuwendungsfähigen Ausgaben berücksichtigt werden. Das Förderprogramm ist auf maximal 14.000 Förderfälle begrenzt.
SolarPLUS: Was muss ich vor der Antragstellung beachten?
Um eine Förderung zur erhalten, muss eine Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegen. Die Mieter:innen selbst sind dafür verantwortlich, dass die Steckersolargeräte sicher befestigt werden.
Außerdem gilt es zu beachten:
- Das Steckersolargerät muss von den Zuwendungsempfangenden bei der Stromnetz Berlin GmbH angemeldet werden.
- Die Zuwendungsempfangenden müssen bestätigen, dass die Zustimmung der Hauseigentümerin/des Hauseigentümers bzw. der Hausverwaltung vorliegt.
- Das Steckersolargerät ist von den Zuwendungsempfangenden bei der Bundesnetzagentur anzumelden.
Antragstellung
Den SolarPLUS-Förderantrag für Steckersolarmodule reichen Sie über das elektronische Antrags- und Verwaltungssystem ein. Alle relevanten Informationen können Sie dort eingeben. Zudem erlaubt das System komfortables Dokumentenmanagement. Bitte beachten Sie die einzuhaltenden Förderkriterien und die benötigten Dokumente!
Informationen zu den Fördervoraussetzungen, der Antragstellung und den benötigten Unterlagen
Auf der Website Solarwende Berlin finden Sie weitere Informationen für Mieter:innen sowie ein Musterschreiben für die Zustimmung der Vermieter:innen.
Bildnachweise: Maryana Serdynska von iStock // xiaoliangge von Adobe Stock // Robert Herhold von Adobe Stock // fauxels von pexels