ProValid fördert Forschungsprojekte von Berliner Hochschulen

Lohnt es sich, hier weiter zu forschen und gelingt uns mit etwas Unterstützung sogar die wirtschaftliche Verwertung des Forschungsprojekts? Wie viel Potential hat es? Ist es eine echte Innovation?

Der Prozess der Validierung von wissenschaftlichen Projekten ist immer ein kritischer Meilenstein, da Kapitalgeber:innen und Unternehmen in diesem frühen Stadium selten bereit sind, zu investieren. Mit dem „Programm zur Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen“ (ProValid) können Ausgründungswillige aus staatlichen Berliner Hochschulen in der Vor- und Gründungsphase angesprochen werden, die technologieorientierte Innovationen validieren möchten. 

Die Bestimmungen des Landes Berlin zum Förderangebot finden Sie im Förderaufruf (pdf) sowie in der Förderrichtlinie (pdf).

Vielfältige Gruppe von Menschen, die an einer Präsentation arbeiten.

Förderung von Forschung und Entwicklung an Berliner Hochschulen

Mit dem ProValid-Programm erhalten förderungsfähige Hochschulen die finanziellen Mittel, um die anwendungsbezogene Weiterentwicklung von eigenen Forschungsprojekten sicherzustellen. Der Fokus liegt auf der Kopplung von Validierung und Ausgründung. So können auch Forschungsprojekte auf den Weg der Marktreife gebracht werden, bei denen das finanzielle Risiko für Unternehmen und Kapitalgeber:innen ansonsten als zu groß angesehen wird. 

Mit diesem Programm zur Innovationsförderung leistet das Land Berlin einen wichtigen Beitrag zur gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg 2025 (innoBB 2025). Das Berliner Innovationsförderprogramm unterstützt Hochschulen wie Universitäten und Fachhochschulen dabei, innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln und die Hauptstadtregion zu einem führenden Innovationsraum in Europa zu machen.

Was sind die Voraussetzungen für die Förderung?

Die folgenden Voraussetzungen sind die Basis für eine Förderung:

  • Das Forschungsprojekt soll im Land Berlin und in einer staatlichen Berliner Hochschule durchgeführt werden.
  • Das Forschungsprojekt muss umsetzbar erscheinen.
  • Forschungsfeld und Forschungsergebnisse müssen eine Originalität vorweisen.
  • Das Technologiefeld des beantragten Projekts kann einem der 5 Cluster der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB) zugeordnet werden.
  • Projektziel ist der Transfer universitärer Forschungsergebnisse in die Innovationsphase der industriellen Forschung. 
  • Eignung des Projektteams, der geplanten Vorgehensweise und der Instrumente für die Identifikation verwertungsrelevanter Forschungsansätze.
  • Ausgründungspotential in Bezug auf das Projektteam und/oder die Projektergebnisse muss erkennbar sein. 
  • Grundsätzliche Tauglichkeit der Projektidee für ein mögliches Geschäftsmodell ist erkennbar.
  • Gesamtfinanzierung des Forschungsprojektes ist nachweislich abgesichert.
  • Die antragstellende Hochschule verfügt über keine Eigenmittel oder Förderangebote, um die im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie zur Förderung beantragten Validierungsaktivitäten finanzieren zu können.
  • Ökonomische, ökologische oder soziale Nachhaltigkeit eines Forschungsprojektes und seiner Ergebnisse muss gegeben sein.

Die Projektlaufzeit soll in der Regel 12 Monate nicht überschreiten und kann im Einzelfall auf Antrag bei hinreichender Begründung ausgeweitet werden. 

Wer kann die wissenschaftliche Förderung durch ProValid beantragen?

Die Förderung von Forschungsprojekten richtet sich an:

  • Berliner Hochschulen: staatliche Hochschulen wie etwa Universitäten, Kunsthochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen
  • gemeinsame Projekte von Berliner Hochschulen
  • Projektpartnerschaften von Berliner Hochschulen mit KMU der Hauptstadtregion

Nicht gefördert werden Validierungstätigkeiten von Forschungsprojekten,

  • wenn sie im Auftrag und auf Rechnung Dritter durchgeführt werden,
  • wenn sie mittelbar Personen zugutekommen, die zur Vermarktung der Forschungsergebnisse bereits ein Unternehmen gegründet haben.

ProValid richtet sich ausschließlich an staatliche Hochschulen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können eine finanzielle Unterstützung über den Transfer BONUS beantragen. Das Förderprogramm fördert die Kooperation zwischen Unternehmen und Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Welche Tätigkeiten innerhalb des Forschungsprojektes werden bezuschusst?

Es werden alle in Berlin durchzuführenden Validierungsaktivitäten, die zur Überführung universitärer Forschungsergebnisse in die Innovationsphase der industriellen Forschung vorliegen, gefördert.

Dazu gehören beispielsweise die folgenden Tätigkeiten:

  • Nachweis der grundsätzlichen Anwendbarkeit (z.B. Identifizierung von Anwendungen, Anpassung an unterschiedliche Anwendungskontexte, Akzeptanztests bei Produzenten und Nutzern)
  • Nachweis eines wirtschaftlichen Potentials (z.B. Suche nach Verwertungspartner:innen, Entwicklung von Geschäftsmodellen und Prüfung von Ausgründungspotential)
  • Im Zusammenhang damit auch Patentanalysen und -sicherungen (z. B. Patentierungen, Analysen der Schutzrechtssituation).

Wie hoch fallen die Fördergelder für Hochschulen aus?

Die nicht-rückzahlbare Förderung von Validierungstätigkeiten innerhalb von Berliner Forschungsprojekten erfolgt in Form einer Vollfinanzierung der folgenden förderfähigen Ausgaben:

  • Personal-, Sach- und Reiseausgaben
  • Ausgaben für Partizipationsverfahren
  • sonstige Dienstleistungen Dritter wie etwa Gutachten oder projektbezogene Schulungen

Die förderfähigen Projektausgaben sind auf maximal 140.000 EUR pro Forschungsprojekt begrenzt.

Dabei darf die Förderung für die Validierungstätigkeiten der förderfähigen direkten Projektausgaben 100.000 EUR nicht überschreiten. Zusätzlich können 40% der für die Validierungstätigkeiten beantragten Förderung als Pauschale für förderfähige indirekte Projektausgaben (Overheadkosten) der Hochschulen bewilligt werden.

Wie kann man die Forschungsförderung für Berliner Hochschulen beantragen?

Den ProValid-Förderantrag reichen Sie im Rahmen der Aufrufsfrist vom 17.11.2025 - 15.02.2026 über das elektronische Antrags- und Verwaltungssystem ein. Alle relevanten Informationen können Sie dort eingeben. Zudem erlaubt das System komfortables Dokumentenmanagement. Bitte beachten Sie die einzuhaltenden Förderkriterien und die benötigten Dokumente!

Mehr Informationen zur Beantragung der ProValid-Förderung finden Sie hier.

Bildnachweise: nd3000 von iStock // courtneyk von iStock