Liebe Antragsteller:innen,
aufgrund des hohen Antragsvolumens beträgt die Bearbeitungszeit von Neuanträgen leider mehr als sechs Monate. Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Geduld.
Voraussetzungen für die Photovoltaik-Förderung SolarPLUS
Das SolarPLUS-Programm wird durch öffentliche Mittel bezuschusst. Eigentümer:innen von Bestandsimmobilien sollen einen zusätzlichen Anreiz bekommen, PV-Anlagen inklusive Stromspeicher auf ihren Dächern zu errichten und diese langfristig für die Stromgewinnung zu nutzen. Um die Förderung zu erhalten, müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt sein.
Kriterien für die Beantragung der Solaranlagen-Förderung
Der Antrag muss zwingend vor dem Beginn des Vorhabens über das elektronische Antragsverfahren gestellt werden. Mit der zu fördernden Maßnahme darf vor der Bestätigung durch das IBB Business Team nicht begonnen worden sein, damit sie förderfähig bleibt. Liefer- und Leistungsverträge dürfen erst nach Bestätigung des Antragseingangs durch die IBT GmbH unterzeichnet werden.
- Bewilligung- und Umsetzungszeitraum
Mit der bewilligten Maßnahme muss innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Bewilligung begonnen werden.
- Nutzungsdauer und Zweckbindungsfrist
Die Investitionsgüter, die mit den Fördermitteln angeschafft wurden (z.B. Stromspeicher) müssen mindestens für drei Jahre nach Abschluss der Maßnahme zweckentsprechend genutzt werden.
- Unternehmensgröße
Es können sowohl kleine, mittlere als auch große Unternehmen die Solarstrom-Förderung beantragen. Die Einstufung erfolgt nach Anhang I der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung. Darüberhinaus sind auch private Verfügungsberechtigte von Immobilien in Berlin antragsberechtigt.
- Ort der Durchführung
Es werden ausschließlich Solarprojekte für Gebäude gefördert, die ihren Standort in Berlin haben.
Antragstellende dürfen sich nicht in einem Insolvenzverfahren befinden, das zum Zeitpunkt der Antragsbewilligung eröffnet wurde.
Kumulierung mit anderen Fördermitteln
Kombiniert werden kann die SolarPLUS-Förderung mit Fördermitteln aus dem Programm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“. Wer bereits eine Förderung aus dem Programm GründachPLUS erhalten hat, kann keine weitere Förderung aus dem Programm SolarPLUS (Modul D3) beantragen.
Besondere Anforderungen an die Sicherheit der Anlagen
Damit die PV-Anlagen auf den Dächern sicher betrieben werden können. müssen die Arbeiten von fachlich qualifizierten Personen bzw. Unternehmen ausgeführt werden, die in diesem Bereich gewerblich tätig sind. Antragstellende sind dafür verantwortlich, dass die Fassaden eine statische Eignung haben und dass Absturzsicherungen vorhanden sind.
Kontakt
Telefonische Erreichbarkeit Modul E (Steckersolargeräte)
Mo. - Fr. 14:00 - 17:00 Uhr
Telefon: 030 / 2125-4490
Erreichbarkeit Module A-D
Mo., Di., Do. & Fr. 10:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 030 / 2125-4480
solarplus@ibb-business-team.de
Förderrichtlinie
Inbetriebnahme PV-Anlage und Speicher
Antrag stellen für das Förderprogramm SolarPLUS
Die Beantragung der SolarPLUS-Förderung erfolgt über unser elektronisches Antrags- und Verwaltungssystem. Darüber werden online auch die dazugehörigen Unterlagen eingereicht.
Antragsprozess der Förderung SolarPLUS
Benötigte Dokumente für die Antragstellung
Zur vollständigen Prüfung Ihres SolarPLUS-Förderantrags sind verschiedene Dokumente, Erklärungen, Nachweise und Belege beizulegen. Die im Folgenden aufgeführten Unterlagen reichen Sie im eAntrag ein. Die Dokumente sind als PDF-Datei hochzuladen und dürfen jeweils nicht größer als 10 MB sein.
Sobald der Antrag vollständig elektronisch übermittelt wurde, bestätigt die IBB Business Team GmbH per E-Mail den Eingang und die/der Antragsteller:in auf eigenes Risiko mit der Umsetzung des Projektes beginnen darf.
Diese Anlagen benötigt die IBB Business für die Bearbeitung
Von natürlichen Personen (Eigentümer:innen von Ein- oder Zweifamilienhäusern, private Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern)
- De-minimis-Erklärung (siehe 4.)
Bei Anträgen zu A 1 Dachgutachten, A 2 Machbarkeitsstudien und A 3 Zähler- und Messkonzepte
- Angebot für das Gutachten, die Studie oder das Konzept bzw. bei Eigenleistung eine Kalkulation des Stundenumfangs und des Stundensatzes
Bei Anträgen zu A 4 Steuerberatung benötigen wir keine weiteren Unterlagen
Bei Anträgen zu B 1 Messplätze
- Begründung, warum ein neuer Messplatz notwendig ist
- Kostenvoranschlag für den neuen Messplatz
Bei Anträgen zu B 2 Zusammenlegung von Hausanschlüssen
- Plan, aus dem die derzeitigen Hausanschlüsse ersichtlich sind
- Kalkulation der Kosten für die Zusammenlegung von Hausanschlüssen oder Kostenvoranschlägen
Bei Anträgen zu C Stromspeicher
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp), für die die Nutzung eines Speichersystems geplant ist
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung des Speichers über drei Jahre
- Nachweis über die nutzbare Kapazität (in kWh) des geplanten Speichers
- Angebot, Bestellung oder Kaufvertrag für das PV-Anlagensystem
- ggf. Baugenehmigung für die Errichtung der PV-Anlage29 (z.B. für PV-Anlagen auf Hochhäusern, gebäudeunabhängige PV-Anlagen mit einer Höhe über 3 m oder einer Gesamtlänge von mehr als 9 m)
- Nachweis über die Erfüllung der Registrierungspflichten des Herstellers gemäß § 4 BattG durch Vorlage der entsprechenden Unterlagen (Registrierungsbestätigung der stiftung ear)
- Nachweis dafür, dass für die zum Speichersystem zugehörigen Elektrogeräte die Registrierungspflichten des Herstellers gemäß § 6 ElektroG erfüllt werden. Dies kann durch Vorlage der WEEE-Registrierungsnummer30 erfolgen. Diese sollten auf Datenblättern oder Rechnungen zum Gerät aufgeführt sein bzw. durch Nachfrage beim Hersteller benannt werden können
- ggf. Zulassungsbescheinigung für das Elektrofahrzeug oder ein Nachweis über die Installation einer oder mehrerer Ladesäulen
- Zusätzlich bei Anträgen zu C1 Kauf-Speicher benötigen wir ein Angebot für das Speichersystem
- Zusätzlich bei Anträgen zu C2 Pacht/Leasing Speicher benötigen wir den Vertragsentwurf für den Nutzungsvertrag über das Speichersystem
Bei Anträgen zu D 1 Denkmalgerechte PV
- Genehmigung des Denkmalschutzamtes
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp)
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung der PV-Anlage über drei Jahre
- Angebot für die geplante denkmalgerechte PV-Anlage
Bei Anträgen zu D 2 Fassaden-PV
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp),
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung der Fassaden-PV-Anlage über drei Jahre
- Fassadenansicht(en), aus denen ersichtlich wird, auf welchen Flächen die Fassaden-P-Anlage installiert werden soll
- Angebot für die Fassaden-PV- Anlage
Bei Anträgen zu D 3 Gründach-PV
- Nachweis über die Leistung der geplanten PV-Anlage (in kWp)
- Verpflichtungserklärung zur Nutzung der PV-Anlageüber drei Jahre
- Dachaufsicht mit grober Darstellung der Fläche, die für die Kombination eines Gründaches mit einer PV-Anlage genutzt werden soll
- Angebot für die Gründach-PV Anlage
- Bestätigung, dass das Projekt nicht aus dem Programm GründachPLUS gefördert wird
Während der Antragstellung sind online einzureichen:
- Personalausweiskopie des Unterschriftsbevollmächtigten
- Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung oder Vereinsregisterauszug bei Unternehmen der Sozialen Ökonomie
- Kontodaten (IBAN)
- Ggf. Umsatzzahlen / Bilanzzahlen
- Für juristische Personen (z. B. GmbH, UG, AG): Nachweis der Erfassung Ihrer Unternehmensdatenbank in der Transparenzdatenbank der Berliner Senatsverwaltung
Nach Prüfung der Unterlagen wird der Betrag per Überweisung ausgezahlt.
Downloads
Bildnachweise: whyframestudio von iStock // Robert Herhold von Adobe Stock // fauxels von pexels